e-ManufacturingHighlights aus Kunststoff und Metall

EOS präsentiert seine aktuellen Anwendungen und Anlagen auf der EuroMold 2007. Verschiedene laufende Laser-Sinter-Maschinen in Halle 8.0, Stand F70, veranschaulichen, wie innerhalb von Stunden Kunststoff- und Metallprodukte direkt aus CAD Daten entstehen.

Mit der Technologie werden neue Produktionskonzepte wie Just in Time Delivery oder Mass Customization Realität. Der weltweit führende Anlagenhersteller setzt seinen Schwerpunkt auf Beispiele aus Schlüsselbranchen wie der Luftfahrt oder der Medizintechnik.

Im Kunststoff-Bereich präsentiert EOS auf dem Messe-Stand eine EOSINT P 730 und eine FORMIGA P 100. Die Anlagen wurde auf der EuroMold 2006 eingeführt und haben sich heute als Benchmark für Produktivität und Bauteilqualität im Markt etabliert. Auf der Messe fertigen sie live Kunststoffprodukte aus verschiedenen Werkstoffen. Dazu benötigen sie lediglich CAD Daten. e Manufacturing ermöglicht so die flexible Fertigung und neue Produktionskonzepte wie Just-in-Time-Delivery und Mass Customization. Neben verschiedenen Anwendungen aus der Robotertechnik und der Luftfahrt bildet eine lasergesinterte Oberschenkelprothese im Originalmaßstab das Highlight.

Die Prothese wurde speziell für die Produktion mit Laser-Sintern entwickelt und konstruiert. Das individuell angefertigte Unikat gewährleistet eine optimal funktionell und formalästhetische Versorgung des Patienten und hat bereits zwei Auszeichnungen erhalten: den 2. Platz beim Design-Preis der Mia-Seeger-Stiftung sowie den Student Design Award for Rapid Manufacturing.

Die dritte produzierende Maschine auf der Messe ist die EOSINT M 270 zum Direkten Metall Laser-Sintern (DMLS). Die Anlage fertigt Werkzeugeinsätze aus EOS MaragingSteel MS1, einem 1.2709 Werkzeugstahl. Seit der Einführung des Materials haben sich die Anwendungen im Serienwerkzeugbau deutlich erweitert. „Das Material war sicherlich ein Grund dafür, dass unsere Metall-Technologie derzeit einen regelrechten Boom erfährt.

Die Anzahl der ausgelieferten DMLS-Systeme ist in den letzten drei Jahren um durchschnittlich 43 Prozent gestiegen. Aber auch andere Werkstoffe haben diese positive Entwicklung vorangetrieben, wie zum Beispiel das neue Ti64-Pulver“, so Dr. Michael Shellabear, Technischer Leiter bei EOS. Mehrere Anwender aus der Medizintechnik testen und qualifizieren bereits Ti64. Exponate aus dieser Branche werden auf dem Messestand gezeigt. In der Luftfahrt ermöglicht die Titanlegierung Einsparungen im Gewicht. Zusammen mit der einzigartigen Fähigkeit von DMLS, hohle und räumliche Strukturen herzustellen, können Luftfahrtunternehmen so den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emission ihrer Flugzeuge reduzieren.

Über EOS

EOS wurde 1989 gegründet und ist heute Weltmarktführer im Bereich Laser-Sintern. Laser-Sintern ist die Schlüsseltechnologie für e-Manufacturing. Schnell, flexibel und kostengünstig entstehen Komponenten direkt aus elektronischen Daten. Das Verfahren beschleunigt die Produktentwicklung und modernisiert Produktionsprozesse. EOS hat sein Geschäftsjahr 2006/2007 mit einem vorläufigen Umsatz im Laser-Sintern von ca. 60 Millionen Euro abgeschlossen. Das entspricht einer Steigerung von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Pressekontakt für weitere Informationen / Fotos:
EOS GmbH Electro Optical Systems
Martina Methner
Robert-Stirling-Ring 1
D-82152 Krailling
Tel: +49 89 893 36-134
Fax: +49 89 893 36-288
Email: martina.methner@eos.info

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.eos.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer