Weidewirtschaft

Verbundforschung unter Göttinger Leitung untersucht neue Wege der Weidebewirtschaftung

„Die zunehmende Intensivierung insbesondere der Milchviehhaltung bedrohen die Vielfalt des Grünlands und damit auch die Vielfalt an Pflanzen- und…

Kleinbauern in Afrika: Clevere Milchkühlung – dank Solar auch ohne Stromanschluss

Sie haben nur wenige Kühe und keinen Anschluss ans Stromnetz: Viele afrikanische Kleinbauern können mangels Kühlmöglichkeit nur einen Teil ihrer Milch…

Wald- und Klimaschutz in den Tropen: TUM-Forstwissenschaftler entwickeln Landnutzungskonzept zum Schutz des Regenwaldes

Traditionell holzen die Farmer den Regenwald nach und nach ab, und nutzen das entstandene Weideland, bis der Boden ausgelaugt ist. Dieser Teufelskreis schadet…

Geographen der Universität Jena erhalten für Klimaforschungsprojekt ihre Bohrkerne aus Tibet

Geographen der Universität Jena erhalten für Klimaforschungsprojekt ihre Bohrkerne aus TibetWer je einen Monsun erlebt hat, kann kaum glauben, dass diese…

Zurück zur Weidewirtschaft – US-Forscher lernen von Afrika

Was in Afrikas Landwirtschaft Gang und Gäbe und wirtschaftliche Notwendigkeit ist, nämlich die Nährstoffe aus Kot und Urin von Tieren möglichst effizient zu nutzen, soll auch in der amerikanischen Milchwirtschaft wieder Einzug halten. Geht es nach Forschern des Dairy Forage Research Center in Madison, Wisconsin, grasen künftig wieder mehr Kühe auf Wiesen, Weiden und Äckern.

In ihren Untersuchungen des afrikanischen Weidewirtschaftssystems stellten sie fest, dass die Nährstoffe aus den Exkre