Siemens hat im Projekt Lillgrund 48 Windenergieanlagen des Typs SWT-2.3-93 mit einer Leistung von jeweils 2,3 Megawatt installiert. Der schwedische…
Ein Forschungsvorhaben der Universität Kassel zeigt, wie durch Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene Abfalltransporte im Straßenverkehr reduziert, verlagert oder gar vermieden werden können. Zwei Jahre lang analysierten die Wissenschaftler Abfalldaten und Verkehrsströme. Dabei ging es vor allem darum, Leerfahrten von Transportfahrzeugen zu vermeiden. Ergebnis: Ein LKW-Wechselcontainer bringt nun Bioabfall aus Kassel zur Kompostieranlage in Göttingen und nimmt auf dem Rückweg Sperrmüll mit zur Verbrenn
Die Galvanisierung ist ein bedeutendes industrielles Herstellungsverfahren und spielt in verschiedenen Branchen eine Rolle. Doch trotz seiner breiten Anwendung besteht ein deutlicher Bedarf an neuen, kostengünstigen Galvanisierungsmethoden mit geringen Auswirkungen auf unsere Umwelt.
Feuerverzinkung lässt sich ganz einfach als das Aufbringen einer Zinkschicht (Zn) auf vorgefertigtes Material aus Eisen oder Stahl beschreiben. Dabei wird das Material in ein Bad mit geschmolzenem
Erstmals wurden jetzt hochtoxische Komplexkatalysatoren von Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e.V. (ACA) auf festen Trägerverbindungen fixiert. Dadurch ist ein Entweichen in die Umwelt nicht mehr möglich; sie behalten aber ihre Katalysatorfunktion.
Dieses Verfahren, das in einem vom Bundesforschungsministerium und der Bayer AG geförderten Projekt am ACA entwickelt wurde, soll nun auch für weitere Komplexkatalysatoren angewendet werden.
Bei