Thünen-Institut

Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke

Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als CO₂(Kohlendioxid) in der…

Meeres-UFOs erkunden die Lebensgemeinschaft unter Wasser

Empfänger der Fördergelder ist ein interdisziplinäres Forschungskonsortium, das unter Leitung von Prof. Joachim Gröger vom Thünen-Institut für Seefischerei…

Plastik im Fisch

Es ist ein zunehmendes, von Menschen gemachtes Problem, das vermehrt auch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit dringt: Plastikmüll im Meer.

Haie im Visier

Er ist der größte in deutschen Gewässern stetig vorkommende Hai und in der aktuellen Roten Liste der Meeresfische Deutschlands als „stark gefährdet“…

Umweltauswirkungen der Krabbenfischerei im Nationalpark Wattenmeer

Die deutsche Nordseeküste gehört fast vollständig zum Nationalpark Wattenmeer, einem besonders schützenswerten Ökosystem. In diesem Gebiet sind rund 190…

Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

Der trockene Sommer 2018 hat die Frage aufgeworfen, wie sich Ackerbauern auf extreme Witterungsbedingungen, die im Zuge des Klimawandels häufiger zu erwarten…

Seite
1 2 3 15