Studienerfolg

Studieren ohne Abitur: Vier bis sechs Jahre Berufserfahrung sind optimal

Eine mittlere Dauer der Berufserfahrung von vier bis sechs Jahren nach dem Abschluss der Berufsausbildung scheint sich im Hinblick auf den Studienerfolg als…

Stifterverband startet Bildungsinitiative „Zukunft machen“

Dazu hat er erstmals zentrale Handlungsfelder identifiziert und messbare Bildungsziele für den Hochschulbereich im Jahr 2020 formuliert. In den kommenden…

Qualitätsmanagement und Studienerfolg: CHE-QUEST als Informationsquelle

Dadurch sind Schlussfolgerungen möglich, wie eine Hochschule die Studienbedingungen gestalten kann, um den Studienerfolg möglichst vieler wahrscheinlich zu…

Ministerium verlängert Stipendienprogramm für Studierende aus Schwellen- und Entwicklungsländern

Das Wissenschaftsministerium investiert weitere 4,3 Millionen Euro in sein Stipendienprogramm für Studierende aus Schwellen- und Entwicklungsländer und…

Achte Tagung der Bologna-Koordinatoren an der Universität Potsdam

Experten aus Forschung und Wissenschaft diskutieren aktuelle Themen und praktische Beispiele, die im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess stehen, wonach bis…

KfW-Studie "Soziale Determinanten des Bildungserfolges"

Soziale und familiäre Herkunft haben großen Einfluss auf Hochschulbildung und Studienerfolg junger Menschen

Die familiäre und soziale Herkunft von Studierenden spielt im Hinblick auf die Hochschulbildung in Deutschland nach wie vor eine entscheidende Rolle und beeinflusst die Berufsaussichten junger Menschen erheblich. Dies zeigt eine aktuelle Studie der KfW Bankengruppe. Kinder aus bildungsnahen und wohlhabenderen Familien, in denen ein oder beide Elternteile einen akademisch