Am Stand 6-122 in Halle 6 präsentiert das Fraunhofer IMWS seine Lösungen für Materialauswahl, Bauteilcharakterisierung und Fehlerdiagnostik.
Das FBH zeigt u.a. einen Diodenlaser für die Raman-Spektroskopie, der alternierend Licht auf zwei verschiedenen Wellenlängen emittiert. So kann das…
Sechs neue Wissenschaftler an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) stellen beim 4. Science Day am Mittwoch, 3. November 2010, in kurzen…
Das Hauptprogramm beinhaltet Vorträge namhafter und seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Chromatographie und Massenspektrometrie tätige Wissenschaftler.Neben…
Exzeptionelle Senkung der
Nachweisgrenzen durch aufschlussfreies Feststoffverfahren
»A.M.S.El.« akronymisiert sich der Arbeitskreis für Mikro- und
Spurenanalyse der Elemente und Elementspezies der Fachgruppe Analytische
Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Spurenanalytiker
spüren winzigste Mengen von Fremdelementen in einer Grundsubstanz, der
Matrix auf. Sie tun es keineswegs nur aus theoretischem Interesse, sondern
mit praktischem Ziel, zum Beis