Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) Präventive Biomechanik (PräBionik) werden am…
Muskelaufbau, Körperhaltung und die Sensomotorik lassen sich gleichzeitig in einem einzigen Fitnessprogramm trainieren. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie…
Auf Zielgruppen zugeschnittene Online-Werbung verfehlt ihr Ziel, wenn sie zu penetrant ist. Das berichten Forscher der Rotman School of Management in der…
Das KAT-Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/ Nachwachsende Rohstoffe der Hochschule Magdeburg-Stendal ist Forschungspartner in einem EU-Projekt zur…
Sportgerätetechniker der TU Chemnitz bringt neue Sportschuhe an ihre Grenzen
Jeden Tag treten wir sie mit Füßen und erwarten dennoch, dass sie möglichst lange gute Dienste leisten: Unsere Schuhe. Die Anforderungen an deren Qualität werden von Jahr zu Jahr immer größer – insbesondere bei Sportschuhen. Vor- und Rückfußdämpfung, Torsion, Steifigkeit und Flexibilität sind nur einige Parameter der Sportschuhe, die es ständig zu verbessern gilt. Führende Sportschuhhersteller kooperiere
Fuß- und Nagelpilze bei sportschuhtragenden Sportlern
überproportional häufig verbreitet
Eine Tinea pedis (Fußpilz; ist er im Zwischenzehbereich lokalisiert,
spricht man von der Tinea pedis interdigitalis) und die möglicherweise
daraus hervorgehende Onychomykose (Nagelpilz) sind unter Sportlern weit
verbreitet. Sportschuhtragende Sportler sind möglicherweise besonders
gefährdet. Sie tragen enganliegendes sportives Schuhwerk, das oft den Gas-
und Flüssigkei