Sicherheitsmerkmale

Die Leibniz-Forschungsverbünde (II): Nanosicherheit

Diesen Themen widmet sich der neue Leibniz-Forschungsverbund „Nanosicherheit“. Fünf Leibniz-Institute sind daran beteiligt, die Federführung liegt beim…

Saarbrücker Leibniz-Institut leitet Forschungsverbund zur Sicherheit von Nanopartikeln

„Die Chancen und Risiken von Nanomaterialien sind so vielfältig, dass wir sie nicht nur aus einem Blickwinkel betrachten dürfen“, erklärt Eduard Arzt, Sprecher…

BMBF-Branchendialog NanoPackaging: Nanotechnologie und Neue Materialien für die Verpackungsindustrie

Das Anwendungsspektrum reicht von verbesserter Barriere- und Schutzfunktion über neuartige Sicherheitsmerkmale für den Fälschungsschutz bis hin zu Smart Labels…

“Trusted Products“ verhindert Fälschungen – Produktsicherheit durch Authentizitätsnachweis

Die Zahl der illegalen Kopien von Dokumenten, Kleidung, Musik, Videos, Ersatzteilen und anderen Produkten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach Angaben der WTO liegt der weltweite Anteil der Produktfälschungen bei ca. 10-13% und wächst jährlich mit mehr als 20%. Der weltweite Schaden wird damit auf ca. USD 600 Mrd. geschätzt. Davon entfallen rd. USD 27 Mrd. auf die deutsche Wirtschaft. Der Zoll entdeckt jährlich Raubkopien im Wert von ca. USD 91 Mil. Ein stoppen dieser Plagiataktivitäten