Rückstoß

Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß

Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen (Photon) jedoch…

Mit einem Laserlineal auf der Jagd nach Planeten

Eine verbesserte Kalibration könnte es außerdem ermöglichen, selbst sehr kleine Änderungen der Ausdehnungsgeschwindigkeit des Universums direkt zu messen.Laser-Frequenzkämme haben seit ihrer Erfindung vor circa 10 Jahren in vielen Laserlaboren Einzug gehalten. Ursprünglich für die Erkundung der Quantenwelt gedacht, sind sie heute dabei, sich einen festen Platz in der Astronomie und Astrophysik zu erobern. Ein Team von Wissenschaftlern aus der Abteilung Laserspektroskopie von Prof. Theodor W. Hänsch am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (Garching) hat jetzt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Südsternwarte (ESO), dem Instituto de Astrofísica de Canarias und der Firma Menlo Systems GmbH (Martinsried) die Frequenzkammtechnik so modifiziert, dass sie für die Kalibrierung astronomischer Spektrographen eingesetzt werden kann (Nature, 31. Mai 2012, DOI:10.1038/nature11092)….

Über das Bremsverhalten von Schwarzen Löchern

Gekickt wird nicht nur im Fußball: Wenn etwa Schwarze Löcher einander so nahe kommen, dass sie zusammenstoßen und verschmelzen, dann erfährt das resultierende…