Protozoen

Infektiologie: Wie Erreger dem Immunsystem entkommen

Ein Team um den LMU-Forscher Nicolai Siegel hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem sich Erreger der afrikanischen Schlafkrankheit dem menschlichen Immunsystem entziehen. Daraus lässt sich viel für andere Infektionserkrankungen ableiten….

Warum Malaria-Erreger so flexibel sind

Er infiziert Menschen und Mücken, verändert dabei vielfach die Form und bewegt sich schnell im Körper des Wirtes: Der Malaria-Erreger Plasmodium falciparum…

Kleine Organismen – große Wirkung

„Ich freue mich sehr, dass wir aus den USA den renommierten Protisten-Forscher Mariusz Nowacki von der Princeton University für einen Vortrag gewinnen…

Gemeinsam Parasitosen bekämpfen

PRESSE- und FOTOTERMIN am Freitag, 26. September 2008, 14:30 Uhr, Foyer Großer Hörsaal der Universitäts-Hautklinik, von-Siebold-Straße 3Einzellige Parasiten,…

Mehr Sicherheit für Trinkwasser – europaweit

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – jeder nimmt es täglich zu sich. Umso bedeutender ist es, genau zu wissen, welche Mikroorganismen sich darin…

Ein Test soll Klärschlamm vor Chemikalien schützen

Neues Verfahren des FU-Wissenschaftlers wird jetzt EU-weit erprobt

In seltenen Fällen muss auch der Feind eines Freundes geschützt werden. So verhält es sich mit den Protozoen, die sich im Klärschlamm tummeln und dort die Bakterien fressen, die die eigentliche Abwasserreinigung besorgen. Dr. Wilfried Pauli, Biologe an der Freien Universität Berlin, hat dazu einen Test entwickelt, mit dem die Schädlichkeit von neuen Produkten auf die Protozoen gemessen werden kann, und zwar bevor es

Seite
1 2