Proteomforschung

Warum die Proteomforschung noch auf den Durchbruch wartet

Fehlende Standardisierung hemmt den ErfolgDer Vergleich aller Proteine von gesunden und kranken Zellen des menschlichen Körpers soll helfen, den Ursachen von…

UK Essen erhält 1,2 Millionen Euro

Mit 1,2 Millionen Euro unterstützt die DFG jetzt die Proteomforschung am UK Essen. Von dieser Forschung versprechen sich die Wissenschaftler des…

Neue Technologien für die Proteomforschung

EU-Förderung in Millionenhöhe für internationales Proteomics-Forschungsprojekt, das vom Max-Planck-Institut für Biochemie koordiniert wird

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biochemie koordinieren ein internationalen Konsortium, das sich im bislang größten EU-Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Proteomforschung, dem INTERACTION PROTEOME-Projekt, zusammengeschlossen hat. Im 6. Europäischen Forschungsrahmenprogramm wird das Konsortium über fünf Jahre mit insgesamt 12 Millione

Wissenschaftstag Protein- und Proteomforschung

Das Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW) der Technischen Universität München und die BioM AG laden herzlich ein zum Wissenschaftstag „Protein- und…

Deutsche Gesellschaft für Proteomforschung gegründet

Führende Proteomforscher und 24 Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Deutschlands internationale Spitzenstellung bei der Aufklärung der pharmarelevanten Proteinfunktionen auszubauen. „Forscher und Unternehmer haben sich jetzt formiert, damit die deutsche Proteomforschung an der Weltspitze endlich sichtbar wird und wir in Deutschland das wirtschaftliche und wissenschaftliche Potential dieser Forschungsrichtung voll ausschöpfen können“, erklärte Dr. F

Vom Genom zum Proteom

FU-Medizin führend in der Erforschung von Eiweißen, die für Gesundheit und Krankheit zuständig sind
Neuartige Medikamente gegen Bluthochdruck in Sicht Vom nächsten Schritt nach der Aufklärung des menschlichen Erbguts, der „Proteomforschung“, erhoffen sich Wissenschaftler eine gänzlich „neue Generation“ von Diagnosemethoden und Medikamenten. Ein Beispiel sind gezielte Arzneistoffe zur Behandlung des Bluthochdrucks. Mit führend in der Proteomforschung ist der Fachbereich Humanmedizin d

Seite
1 2 3