Polymermolekül

Neue biobasierte Flockungsmittel für eine effiziente und umweltfreundliche Wasseraufbereitung

Wissenschaftlerinnen aus dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) präsentieren auf der Messe WASSER BERLIN INTERNATIONAL vom 23. bis 26….

Nanodrähte auf Basis einzelner Polymermoleküle

Mit dem von der Dresdner Bank – Eine Marke der Commerzbank AG – geförderten Innovations¬preis des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF)…

Ungleiche Ladungsverteilung in Laser, Leuchtdiode und Co – Polymermoleküle machen sich in organischen Halbleitern "Stark"

Gegenüber herkömmlichen Halbleitern wie Silizium oder Galliumarsenid haben konjugierte Kunststoff-Polymere den Vorteil, einfach hergestellt werden zu können. Sie lassen sich zudem zu großen, mechanisch biegsamen Bauelementen verarbeiten und bieten fast unendliche Möglichkeiten zur Entwicklung neuer funktioneller Materialien. Deshalb werden sie bereits in organischen Leuchtdioden (OLEDs) als Lichtquelle genutzt. Unbekannt war bisher, wie sich ein einzelnes Polymermolekül im elektrischen Feld, al