Der Frankfurter Medizinethiker Stephan Sahm bezweifelt dies. Mit Alternativen wie „Natürlicher Stellvertreterschaft“ durch Angehörige, Vorsorgevollmacht und…
Die riesige Lücke zwischen dem großen Beratungsbedarf und dem tatsächlichen Angebot unabhängiger und qualifizierter Beratung zu Patientenverfügungen will das…
Dennoch sorgen die wenigsten Menschen vor und treffen schon frühzeitig in einer Patientenverfügung Regelungen für den Ernstfall. Das ist das Ergebnis einer…
Wissenschaftler stellt rechtliches Regelungskonzept zur Stärkung der Patientenautonomie vor
Ein rechtliches Regelungskonzept zur Stärkung der Patientenautonomie am Lebensende hat der Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Gunnar Duttge vorgelegt. Darin fordert er eine strikte Bindungswirkung aller Patientenverfügungen, die jedoch strenge formelle Anforderungen zu erfüllen haben, auf einer medizinischen und juristischen Beratung beruhen müssen und von einer präventiven vor
RUB-Publikation hilft bei Unsicherheiten
Entscheidung über Leben und Tod
Hilfe bei Unsicherheiten und Wissenslücken
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen, die man als Angehöriger oder Arzt eines nicht mehr ansprechbaren Patienten zu treffen hat: Wann stellt man die Maschinen ab, die den unheilbar Kranken am Leben halten? Damit in solch einem Fall im Sinne des Patienten gehandelt wird, stellen viele Menschen schon frühzeitig eine so genannte Patientenverfügung aus. Den
Bertelsmann Stiftung: Ärzte und Versicherte mit unterschiedlicher Meinung zur Sterbehilfe
Der Fall der Wachkomapatientin Terri Schiavo hat der Diskussion um Sterbehilfe und Patientenverfügung auch in Deutschland neue Nahrung gegeben. Der aktuelle Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt die Meinung von Ärzten und Versicherten zu diesen Themen. „Eine Patientenverfügung wird von zwei Drittel der Bevölkerung befürwortet“, sagt Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Gütersl