Dieses Bild wurde vom Very Large Telescope (VLT) am Paranal-Observatorium der ESO in Chile aufgenommen – dem besten Ort für astronomische Beobachtungen auf der…
Ein internationales Team von Astronomen um Mary Williams vom Astrophysikalischen Institut Potsdam hat einen bis dato unbekannten Sternstrom in unserer…
„Es ist wie die Frage nach der Henne und dem Ei: Wer war zuerst da, die Galaxie oder das Schwarze Loch? Das ist eine der meistdiskutierten Fragen der moernen…
Dass es auch in anderen Galaxien Planeten geben muss, ist unter Astronomen akzeptiert. Doch die heutigen technischen Mittel und Teleskope reichen nicht aus, um…
Nur das extrem massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße schien den Fachleuten als Energielieferant in Frage zu kommen. Schwarze Löcher können…
Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben mit dem modernsten Großteleskop der Europäischen Südsternwarte in Chile – dem Very Large Telescope – einen Stern entdeckt, der mit fast drei Millionen Stundenkilometern aus der Milchstraße entflieht und schon 200.000 Lichtjahre entfernt ist. Seine Geschwindigkeit ist so groß, dass er durch die Anziehungskraft der Milchstrasse nicht mehr festgehalten werden kann und in den intergalaktischen Raum entweichen wird. An der Entdeckung waren unter