Vor rund 6.000 Jahren verschwanden die meisten Mangroven-Bestände an den Küsten Omans. Warum, war bislang nicht komplett geklärt. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn bringt nun Licht ins Dunkel: Demnach…
Ein internationales Team von mehr als 20 Forschern unter der Leitung der Nationalen Universität Singapur sieht nun aber Grund für einen gewissen Optimismus, da…
Unter der Leitung von Dr. Thomas Wanger von der Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen untersuchte ein Forschungsteam aus Deutschland, China,…
Das Team untersuchte die von Mangroven gesäumte Segara-Anakan-Lagune in Java, Indonesien. Sie gilt als eine der effektivsten Kohlenstoffsenken in…
Mangrovenwälder gedeihen in unwirtlich erscheinenden Lebensräumen. Die 70 bis 80 verschiedenen Mangrovenarten, die es weltweit gibt, wachsen in der…
Ziel ist es zu verstehen, wie die Leistungen der Mangrovenwälder für Mensch und Umwelt mit dem Zustand und der Veränderung ihrer Tier- und Pflanzenwelt…