Langzeitpotenzierung

Forscher beobachten Lernprozesse im Gehirn

Normalerweise lernen Menschen durch Übung und Wiederholung, wodurch im Gehirn ein Prozess angeregt wird, der sich neuronale Plastizität nennt.

So bleibt das Gehirn aufnahmefähig: Forscher untersuchen Rolle von Kanalprotein beim Lernen

Das Kanalprotein Pannexin1 hält Nervenzellen flexibel und somit das Gehirn aufnahmefähig für neues Wissen. Gemeinsam mit Kollegen aus Kanada und Amerika…

Alzheimer: Krankmachende Proteinstrukturen identifiziert

Ein untrügliches Kennzeichen für Alzheimer sind die Amyloidfibrillen oder -plaques, die typischerweise im Gehirn von Patienten zu finden sind. Die gut…

Geselligkeit hält geistig fit: RUB-Forscher untersucht Lernfähigkeit in „reizvoller“ Umgebung

Bewegung und soziale Kontakte steigern die Lernfähigkeit – und zwar am meisten, wenn sie zusammenkommen. Arne Buschler vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie…

Lernen will kontrolliert sein

Erstmalig zeigen Wissenschaftler der beiden Martinsrieder Max-Planck-Institute für Neurobiologie und Biochemie, dass nicht nur die aktivitätsabhängige Synthese…

Neurostimulation soll das "Schmerzgedächtnis" löschen

Europäischer Schmerzpreis an Aachener Forscher

Häufige Schmerzattacken können zu langfristigen Veränderungen der neuronalen Schmerzverarbeitung führen: Dieses Schmerzgedächtnis durch elektrische Neurostimulation zu schwächen oder gar auszulöschen, ist Ziel der Studien zur „Langzeithemmung der Schmerzverarbeitung beim Menschen“ der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Ellrich (Universitätsklinikum Aachen). Für ihre Arbeiten wurde die Gruppe jetzt mit dem Europäischen Preis für Schmerzfor