Der innovative Lösungsansatz von Hartmut Runge vom Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für eine…
Das System nutzt Landmarken für die Routenanweisung – also Objekte in der Umgebung, die auf irgendeine Weise auffällig sind. Es funktioniert dabei sowohl im…
Menschen, die sich in der Wüste verirrt haben, bewegen sich im Kreis, sobald ihnen die Orientierung verloren gegangen ist. Doch gilt das auch für Tiere, wenn…
Rettungseinsätze in verrauchten Gebäuden und Umgebungen würden dadurch weniger gefährlich und auch die Rettungschancen voraussichtlich steigen. Zum…
Geoinformatiker der Universität Münster versucht, Navigationssysteme an das menschliche Denken anzupassen
Computer erleichtern das Leben ungemein. Doch ihr binäres Innenleben ist nur in den seltensten Fällen dem Menschen angepasst. Wo ein Rechner nur mit Einsen und Nullen operiert, setzen Menschen Intuition ein. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine funktioniert nicht immer reibungslos, wie jeder, der schon einmal einem Navigationssystem vertraut hat, bestätigen kann. Die u
Der Tübinger Neurowissenschaftler Prof. Hanspeter Mallot untersucht das Ortsgedächtnis des Menschen mit Verhaltensexperimenten in einer virtuellen Stadt und überprüft die an Lebewesen gewonnenen Erkenntnisse mit Robotern, denen die nötigen Fähigkeiten zur Lösung von Orientierungsaufgaben einprogrammiert werden.
Wenn ein Eichelhäher im Winter seine an verschiedenen Stellen im Boden versteckten Futtervorräte verzehren möchte oder ein Mensch in einer nur vage bekannten Stadt versucht, d