Kontinentalplatten

Erdbebensimulation: Und sie hob und senkte sich doch

Erst das Beben, dann der Tsunami: Die Katastrophe auf der Insel Sulawesi, Indonesien, im September 2018 kostete mehr als 4000 Menschen das Leben, mehr als…

Wie die Alpen von unten aussehen

Wellen breiten sich unterschiedlich schnell aus

Knautschzone Balkan: Geologen starten Forschungsprojekt zur Gebirgsbildung im Adriatischen Raum

„Ganz ähnlich verhält es sich, wenn zwei Platten der Erdkruste aufeinandertreffen, nur die Zeiträume sind sehr viel größer“, sagt Prof. Dr. Kamil Ustaszewski…

Neue Einblicke in den geochemischen Materialkreislauf der Erde

Ein internationales Forschungsteam, dem auch Dr. Anja Rosenthal an der Universität Bayreuth angehört, hat jetzt Prozesse im Erdinneren nachgewiesen, die an…

Schatzsuche auf dem Meeresgrund

Wenn das deutsche Forschungsschiff „SONNE“ am 26. Juni 2013 in Australien in den Südwest-Pazifik aufbricht, hoffen die Wissenschaftler nicht nur auf…

Kick-Off-Meeting für millionenschweres EU-Projekt: Erdbeben und Vulkanausbrüchen mit 3-D-Bildern auf der Spur

Nun sollen aber auch die Geowissenschaften profitieren: Mit rund fünf Millionen Euro wird eine internationale Forschungskooperation unter der Leitung des…