Kontaminanten

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen auf dem Prüfstand

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sogenannte PFAS, sind weitverbreitete Industriechemikalien. Aufgrund ihrer besonderen technischen…

Wo nimmt der Verbraucher in Europa am meisten unerwünschte Stoffe über Lebensmittel auf?

Wie viel Dioxin, Blei oder Acrylamid nehmen wir durchschnittlich über Lebensmittel auf? Nehmen Verbraucher in Portugal oder Island gleiche Mengen auf wie…

Kontrolle in der Nahrungskette: Besser nachweisen – Besser bewerten

Vertrauen ist gut, verlässliche und regelmäßige Kontrollen sind besser – mit dieser Maxime ist es in Europa gelungen, hohe Standards im Bereich der…

Die Überwachung des Vorkommens bakterieller Kontaminanten in Lebensmitteln

Die Lebensmittelsicherheit ist ein extrem wichtiger Aspekt der Nahrungsmittelverarbeitung. Für zahlreiche Forschungslaboratorien weltweit liegt der Hauptschwerpunkt auf der Entwicklung der notwendigen Technologie zur effektiven Überwachung von Lebensmittelprodukten in Hinblick auf Kontaminanten.

Ein israelisches KMU entwickelte ein neuartiges Testprodukt zur Erkennung einer bakteriellen Verunreinigung bei Lebensmittelprodukten. Das Verfahren arbeitet komplett automatisiert un

Lebensmittel sind insgesamt nur geringfügig belastet

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit legt die Ergebnisse des Lebensmittelmonitorings 2004 vor – Monitoringbericht weist auf Problembereiche hin

Eine Vielzahl von Lebensmitteln in Deutschland ist nur geringfügig mit Schwermetallen, Organochlorverbindungen und gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukten von Schimmelpilzen belastet. Zu diesem positiven Ergebnis kommt der Bericht zum Lebensmittelmonitoring 2004, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebe