Kontaktflächen

Mikrometergenaue Inline-Inspektion von Druckgussteilen

Druckgussverfahren erlauben eine kostengünstig und äußerst präzise Massenfertigung von Bauteilen. Dies gilt nicht nur für Bauteile aus Kunststoff, sondern…

Erbinformation auf Wanderschaft von Pflanze zu Pflanze

Dieses Phänomen erklärten Forscher sich bisher damit, dass vermutlich hin und wieder Kreuzungen zwischen verschiedenen Spezies auftreten und die Nachkommen…

Obere Klasse – Planetengewindetriebe

Die Antriebselemente stehen in fünf Baugrößen zur Verfügung. Sie erreichen statische Tragzahlen bis 475 Kilonewton bei deutlich kompakterem Bauraum als…

Always on the bright side – immer oben auf!

Wie schafft es das Kletten-Labkraut (Galium aparine), seine Blätter als Kletterorgane zu benutzen und gleichzeitig zu vermeiden, dass sie beschattet werden? Diese Frage wurde in einem Kooperationsprojekt unter Leitung von Dr. Friederike Gallenmüller von der Plant Biomechanics Group vom Botanischen Garten der Universität Freiburg und der Functional Morphology and Biomechanics Group der Universität Kiel um Prof. Dr. Stanislav Gorb untersucht. …