Konjunkturabschwung

Konjunkturabschwung in Eurozone erreicht den Großhandel

Die Großhandelsumsätze gingen im ersten Quartal 2013 im Vorjahresvergleich nominal um 3,1 Prozent zurück. Real sanken sie in diesem Zeitraum um 3,5 Prozent.Innerhalb des Produktionsverbindungshandels gingen die Umsätze nominal um 7,8 Prozent und real um 4,6 Prozent zurück. Im Großhandel mit Konsumgütern waren die Umsätze mit nominalen und realen Rückgängen von 0,5 und 2,1 Prozent weit weniger stark ausgeprägt….

MittelstandsMonitor 2009: Deutsche Wirtschaft in der Rezession – Talfahrt auch im Mittelstand

Die international orientierten Großunternehmen besonders in der Industrie sind bisher allerdings stärker von der Krise betroffen. Das Geschäftsklima im…

Elf EU-Staaten erhöhen Mindestlöhne – in Westeuropa mindestens 8,40 Euro pro Stunde

Elf von ihnen haben die untere Lohngrenze zum Jahresbeginn angehoben, in zwei weiteren werden schon seit dem 1. Oktober 2008 höhere Mindestentgelte gezahlt….

Schwellenländer auf Einkaufstour in Europa

Investoren aus Asien, dem Mittleren Osten und anderen aufstrebenden Wirtschaftsregionen haben sich 2008 in mehr westeuropäische Unternehmen eingekauft denn je.

Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland im Januar 2009 [1]

Auch solche Schwellenländer, die sich der Abwärtsbewegung zunächst entziehen konnten, sehen sich spürbar gedämpften Wachstumsperspektiven gegenüber. Dies alles…

Konjunkturabschwung macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar

Im Juli 2008 war die Erwerbstätigenzahl noch um 1,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat gewachsen. Seither hat sich der relative Vorjahresabstand von…

Seite
1 2