Am Samstag, den 23. November 2019 bietet das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Fernstudium…
Große Freude am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte: Zusammen mit der Goethe-Universität Frankfurt als Antragsteller haben die zwei…
Das Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld lädt in Zusammenarbeit mit dem Europäisches Institut für Conflict Management e.V., (eucon,…
Kinder aus problematischem familiären Umfeld verarbeiten soziale Informationen anders als ihre Altersgenossen. Das besagt eine aktuelle Studie der Indiana…
Entscheidungen fallen überwiegend im Konsens, doch auch Mehrheitsentscheidungen und der Einsatz der Doppelstimme des Aufsichtsratsvorsitzenden kommen vor. Das…
Im April startete am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Darin sollen Strategien zur Bearbeitung von Konflikten, Aggression und Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit untersucht werden. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Stickelmann wird durch das XENOS-Programm aus dem Europäischen Sozialfonds und die Fachhochschule Erfurt gefördert. Wie Konflikte ausgetragen, wie Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen i