Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und bildet eine Grundlage für neue Konzepte zur Datenspeicherung und -verarbeitung. Spektroskopische Untersuchungen von 1998 zum Kondo-Effekt mittels Rastertunnelmikroskopie…
Elektrischer Strom ist ein Fluss von negativ geladenen Elektronen, die von einem positiv geladenen Pol angezogen werden, zum Beispiel vom Pluspol einer…
Die Regensburger Physiker um Prof. Dr. Milena Grifoni beschäftigten sich ein weiteres Mal mit der Wirkweise des Kondo-Effektes. Sie fanden heraus, dass der vor…
Wenn Maschinen heiß werden, wird oft viel Energie nutzlos an die Umgebung abgegeben. Ein Teil dieser Abwärme könnte mit Hilfe von thermoelektrischen…
Noch bis zum Freitag (13.09.) findet an der Universität Rostock die 17. Konferenz zu Vielteilchentheorien (Many-Body Theories/www.mbt17.de) statt.Es geht um…
Der Kondo-Effekt kann durch zusätzliche äußere Einflüsse zusammenbrechen – etwa durch ein äußeres Magnetfeld. „Beim Kondo-Effekt ist die Spin-Richtung eines…