Kometen

Alte und junge Planeten: Das Sonnensystem entstand in zwei Schritten

Ein internationales Team von Forschern der University of Oxford, der LMU München, der ETH sowie der Universität Zürich und des Bayerischen Geoinstituts an der Universität Bayreuth hat eine neue Theorie…

Forscherin untersucht Entstehung von „metallischem Glas“ und widerlegt jahrzehntealtes Paradigma der Glasforschung

Bei Gläsern denken die meisten Menschen, die nicht zufälligerweise Materialwissenschaftler geworden sind – und das dürfte die Mehrzahl der Menschen sein – an…

Frühlings-Sternschnuppen in dunkler Nacht

Die Lyriden wurden nach dem Sternbilder Leier (lat.: Lyra) benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Das ist allerdings nur ein perspektivischer Effekt, ähnlich…

Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst

Kometen und Asteroiden sind Objekte in unserem Sonnensystem, die sich seit der Entstehung der Planeten nur wenig entwickelt haben. So sind sie in gewisser…

Das Salz des Kometen

Vor mehr als 30 Jahren flog die Europäische Kometenmission Giotto am Kometen Halley vorbei. An Bord war das Berner Ionenmassenspektrometer IMS, das von Prof….

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All

Das Weltraumteleskop XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 erfolgreich von Kourou in Französisch-Guayana ins All und zeichnet seit dem 19. Januar 2000 Daten…

Seite
1 2 3 10