2013 waren 61 % der Empfänger männlich. 31 % der Leistungsbezieher waren noch nicht volljährig, 67 % im Alter zwischen 18 und 64 Jahren und 2 % bereits…
Digitale Werbung baut ihre Position in der Marketingstrategie deutscher Unternehmen weiter aus. Zu den investitionsstärksten Wirtschaftsbereichen in…
Online-Werbung behauptet sich für deutsche Unternehmen als fester Bestandteil in der Markenstrategie. Dies geht aus der aktuellen Analyse des…
In der Werbung zeichnet sich ein zunehmender Mix von weiblichen und männlichen Klischees ab. Wie die soziologische Untersuchung „Männlich und weiblich im…
Sie berichten über die biologische Vielfalt der Aromapflanzen, aktuelle Entwicklungen in der Inhaltsstoff-Analytik sowie über Trends der industriellen Nutzung…
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte sich der Beschäftigungsabbau im Handwerk weiter fort: Ende Juni 2001 waren hier 3,8 % weniger Personen tätig als im Juni 2000. Zugleich lag der Umsatz der selbstständigen Handwerksunternehmen im zweiten Vierteljahr 2001 um 1,9 % unter dem Vergleichswert des Vorjahresquartals. Besonders stark betroffen war das Bau- und Ausbaugewerbe, in dem die Beschäftigung um 7,6 % und der Umsatz um 7,8 % niedriger lagen als ein Jahr zuvor.