Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die Beurteilung, ob solche Kältebehandlungen durch gleichzeitige invasive Wiederbelebungsmaßnahmen optimiert werden…
Moderne Gehirnscan-Verfahren sollen den Zeitpunkt eines Schlaganfalls im Nachhinein besser eingrenzen, damit noch mehr Patienten von der individuell besten…
Medizinische Forschung rettet LebenIn diesem Jahr vergeben die Freunde des UKS bereits zum elften Mal ihre mit insgesamt 25.000,- Euro hochdotierten…
Diese sogenannte therapeutische Hypothermie gilt als eine der wichtigsten Neuerungen der letzten Jahre im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Obwohl in…
Überleben mit Kälte – am Uniklinikum Greifswald werden Patienten nach Herz-Kreislauf-Stillstand jetzt auf 32 Grad Celsius abgekühlt
Ab sofort haben Notfall-Patienten, die mit einem plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand in das Uniklinikum Greifswald eingeliefert werden, bessere Chancen, das Krankenhaus ohne Folgeschäden und wieder gesund zu verlassen. Ende August hat die Herzklinik ein neues viel versprechendes Temperatur-Management-System (CoolGard) installiert, das die gefürchteten
Hypothermie soll Schlaganfall- und Schädel-Hirn-Trauma-Patienten Leben retten
Die Überlebenschancen von Menschen, die in kalter Umgebung Herzinfarkte oder Verletzungen erleiden sind höher als jene von Patienten, die in wärmeren Umgebungen erkranken. Dieser bekannte Umstand soll nun von Medizinern als therapeutisches Prinzip genutzt werden, berichtet das Fachmagazin Medical Tribune. Experten haben beim 3. Internationalen Symposium über therapeutische Hypothermie über den derzeitigen