Grundkompetenzen

Als Schüler kommen, als Forscher gehen

b sofort können sich Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen für das Programm „Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“ der…

Lernstörungen deutlich häufiger als angenommen

Eine neue Studie, an der 2195 Grundschulkinder aus mehreren Bundesländern teilgenommen haben, belegt: Bei 13,3 Prozent von ihnen liegt eine Lernstörung vor. Nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation zeigen sie also schlechtere Leistungen als die Norm in mindestens einer der schulischen Grundkompetenzen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen, obwohl ihre Intelligenz weit bessere Leistungen erwarten lassen würde. Bisherige Studien gingen demgegenüber davon aus, dass nur knapp zehn Prozent aller Kinder eine Lernstörung aufweisen. …