Fremdatome

Bipolar gedopt

Neuer Ansatz erlaubt, die Leitfähigkeit von Halbleitern umkehrbar zu steuern. Der Metalloxid-Halbleiter Galliumoxid gilt unter anderem als aussichtsreicher Kandidat für einen möglichen Einsatz in der Leistungselektronik. Dem standen bisher Schwierigkeiten…

Spintronik: Forscher zeigen, wie sich nichtmagnetische Materialien magnetisch machen lassen

In der Festkörperphysik sind wenige Nanometer dünne Oxidschichten bekannt für die Herausbildung eines sogenannten zweidimensionalen Elektronengases. Diese…

Einzelne Fremdatome in Graphen nachweisbar

Graphen besteht aus einer zweidimensionalen Lage von Kohlenstoffatomen, die wabenartig angeordnet sind. Wegen der starken Bindungen zwischen den…

Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material

Wer einen Kuchen bäckt, kann die Zutaten in fast beliebigem Mengenverhältnis zusammenfügen – sie werden sich immer mischen lassen. In der Materialchemie ist…

Quantentechnologien | Künstliche Diamanten und kontrollierte Atome

Meistens, wenn von Zukunftstechnologien wie Quantencomputern oder Hochleistungssensoren die Rede ist, kommt die Quantenwissenschaft ins Spiel. An der…

Topologische Isolatoren: Magnetismus spielt keine Rolle beim Zusammenbruch der Leitfähigkeit

Theoretisch schienen Topologische Isolatoren bisher gut verstanden. Die Elektronen sind in diesen Materialien nur in zwei Dimensionen beweglich, nämlich…

Seite
1 2