Fischembryonen

Embryonales Gewebe zwischen fest und flüssig

Bei der Untersuchung von Zebrafischembryos beobachteten Wissenschafter_innen am Institute of Science and Technology (IST) Austria eine abrupte und drastische Veränderung: Innerhalb weniger Minuten verflüssigt sich das relativ feste Gewebe. Was…

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer neuen Metastudie wegweisende Erkenntnisse zu den…

Neue Technologie-Plattform "CITEPro" wird die Bewertung von Umweltchemikalien effizienter machen

Das Risiko von chemischen Stoffen für Mensch und Umwelt ist seit Jahrzehnten ein Dauerthema. Immer wieder geraten einzelne Stoffe in das Blickfeld öffentlicher…

Sprechende Gehirnhälften

Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Matthias Carl, die am Lehrstuhl für Zell- und Molekularbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg…

Fischembryonen besitzen Mechanismus zum Chemikalienschutz

Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben gemeinsam mit Kollegen des Schweizer Wasserforschungsinstitutes Eawag, ein Protein entdeckt,…

Die Wanderlust der Zelle erforscht

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben in Zebrafischen gezeigt, dass die gleichen Proteine, die beim Menschen zur Bildung von Metastasen führen, auch in…

Seite
1 2