Feuchtgebiete

Manche Arten mögen’s nass – Schutz von Mooren und Feuchtgebieten fördern

„Der Rückgang der Moore und Feuchtgebiete durch flächendeckende Trockenlegung hat ganze Landschaften in Deutschland stark verändert. Feuchtigkeitsliebende…

Schutz für brasilianische Feuchtgebiete

Forschungsergebnisse von Max-Planck-Wissenschaftlern schaffen die Basis für neue Umweltschutzgesetze in Brasilien. Das dortige Umweltministerium hat Vorschläge…

Treibhausgase im Ungleichgewicht

Bei der Umwandlung arktischer und borealer Feuchtgebiete (wie z.B. Sümpfe und Moore) in Ackerland, sich der zusätzliche Strahlungsantrieb durch…

Auf Safari im Erbgut – Gene liefern neue Einblicke in die Verbreitung von Giraffen

Nun hat ein Team des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Zusammenarbeit mit der Giraffe Conservation Foundation die räumliche…

Maisacker statt artenreicher Wiese

Die landwirtschaftlich genutzten Lebensräume sind aus Naturschutzsicht überwiegend in einem schlechten Zustand.

Chiemsee – Lebendiger See 2014

Anlässlich des Weltwassertages am 22. März ernennt die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) den Chiemsee zum „Lebendigen See des Jahres…

Seite
1 2