Festkörperphysik

Instabiles Edelmetall: Wie Platin korrodiert

Internationales Forschungsteam unter Kieler Leitung zeigt erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene Seit mehr als einem halben Jahrhundert gilt Platin als einer der besten Katalysatoren für die Reduktion von…

Spintronik: Forscher zeigen, wie sich nichtmagnetische Materialien magnetisch machen lassen

In der Festkörperphysik sind wenige Nanometer dünne Oxidschichten bekannt für die Herausbildung eines sogenannten zweidimensionalen Elektronengases. Diese…

Leiterplattenintegrierte GaN-auf-Si-Halbbrückenschaltungen für modularen Einsatz

Energieeffiziente Leistungselektronik zur Energiewandlung und -übertragung wird immer wichtiger, da zukunftsweisende und nachhaltige Energiekonzepte, wie die…

Neue Erkenntnisse über die Energieniveaus in Quantenpunkten

Für die Untersuchungen verwendeten die Forscher in Basel und Kopenhagen spezielle Proben, die das Team vom Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik der…

Künstliche Intelligenz für einen optimierten Mobilfunk

Ein großer Vorteil von 5G sind die hohen Frequenzen und die damit verbundenen hohen Übertragungsraten, die für eine nahezu latenzfreie Verbindung und einen…

Supraleitung mit “Zeitgeist” – Wenn Materialien Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können

Was gestern war und was morgen sein wird, sind im Leben eines Menschen zwei unterschiedliche und größtenteils auch unabhängige Ereignisse. Vergangenheit und…

Seite
1 2 3 4 34