Ein internationales Forscherteam hat erstmals die innere Struktur eines Biomoleküls hochaufgelöst mit einem Röntgenlaser analysiert. Die Studie an der Linac…
So haben Forscher die Nanowelt noch nicht gesehen: Ein internationales Forscherteam hat einzelne Nanopartikel mit Röntgen-Lichtblitzen der LINAC Coherent Light…
Über den klassischen Photoeffekt hat Einstein 1905 bewiesen, dass Licht auch Teilchencharakter hat. Doch bei extrem hohen Lichtintensitäten geschehen dabei…
Ultrakurze und ultrahelle Lichtpulse stehen ab heute bis zum 1.9.2006 im Brennpunkt der FEL-Konferenz FEL06 in Berlin. Ihr Merkmal: Sie werden mithilfe…
Der Dresdner FEL deckt nun insgesamt den für uns Menschen nicht sichtbaren Bereich von 3 bis 150 Mikrometer Wellenlänge ab. Dabei ist eine der Stärken aller…
Mit einem am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) entwickelten und hergestellten Dünnschichtspiegel wurde weltweit erstmals der Laserbetrieb für einen Freien Elektronen Laser (FEL) bei der Wellenlänge 176.5 nm realisiert. Dieser Durchbruch im Bereich der Lasertechnologie wurde am FEL erreicht, der an das Speicherring Synchrotron ELETTRA in Trieste, Italien gekoppelt ist.
Die Herausforderung für die Dünnschichtspiegel liegt nicht nur allein in der Erzielung einer hohen Reflektivität für