Fahrradfahren bei Dunkelheit ist kein Vergnügen. Das liegt nicht zuletzt an der Beleuchtung, die mehr der passiven als der aktiven Sicherheit dient. Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) schreibt die Beleuchtungsausrüstung vor. Wissenschaftler an der Universitäts-Augenklinik Tübingen interessierte nun, welche Helligkeit damit erzielt werden kann und was man denn nachts sieht, wenn die Straße von neuen, vorschriftsmäßig angebrachten Fahrradleuchten angestrahlt wird.
Für die
Mikro-Vibrationsschalter aus dem Forschungszentrum Karlsruhe ersetzt Quecksilberschalter bei Fahrrädern Der Einsatz ba tteriegetriebener Fahrradbeleuchtungen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Den letzten Stand der technischen Entwicklung stellt ein Rücklicht dar, das automatisch auf die Lichtverhältnisse und Bewegung des Fahrrads reagiert. Ausgestattet ist das Rücklicht mit einem Lichtsensor und einem Vibrationsschalter. Einen völlig neuartigen Mikro-Vibrationsschalter für die