DNA-Spuren

Schnüffeln für die Wissenschaft

Artenspürhunde liefern wichtige Daten für Forschung und Naturschutz Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer…

Neuer DNA-Test spürt Zutaten in Lebensmitteln auf

Nahezu alle Lebensmittel enthalten das Erbgut jener Tier- und Pflanzenarten, die als Zutaten verwendet wurden. Wissenschaftler vom Institut für…

Terahertz-Spektroskopie erkennt selbst kleinste DNA-Spuren und -Mutationen – DNA-Analyse ohne Labeling

Exakte Nachweise mit einer Sensitivität im femtomolaren Bereich können in kürzester Zeit durchgeführt und ausgewertet werden. Die Funktionsweise des…

Nano-Markierungen verraten Waffenmissbrauch

Britische Wissenschaftler setzen auf Nanotechnologie im Kampf gegen den Waffenmissbrauch. Sie haben „Nanotags“ entwickelt, mit denen Patronen beschichtet…

DNA-Spuren führen zu illegalem Elfenbein

Einzelne Stoßzähne können einfach geografisch zugeordnet werden

Mit einer innovativen Lösung wollen Forscher dem illegalen Elfenbeinhandel ein Ende bereiten: Wissenschaftler der University of Washington haben ein DNA-Tracking-System entworfen, das dem Schmuggel aus wertvollen Elfenbeins unterbindet, berichtet das Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS. Der Handel mit Elfenbein ist seit 1989 verboten, dennoch blüht der illegale Handel. Größter Absatz

Millionen Jahre alte DNA-Spuren auf Stein entdeckt

Steinsalz-Brocken enthalten Hinweise auf Leben Wissenschaftler der Universität von Leicester haben in Steinsalzproben aus Polen, Thailand und den USA DNA-Spuren gefunden, die mehrere Mio. Jahre alt sind, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe. Bisher waren einige Wissenschaftler davon ausgegangen, dass DNA-Spuren nicht mehr als 100.000 Jahre bestehen können. Die Gesteinsproben sind aber bis zu 400 Mio. Jahre alt. „Es gab immer wieder Berichte von DN