Diphtherie

Human-Antikörper statt Pferdeseren für die Behandlung von Diphtherie

Erste Schritte zu einer neuen Behandlung von Diphtherie: In einem vom PETA International Science Consortium Ltd. finanzierten Projekt haben…

Mit Raman-Spektroskopie schnelle Analyse von Impfstoffen möglich

Die Herstellung von Impfstoffen ist zeitaufwendig und erfordert qualitativ hochwertige Qualitätskontrollen, um Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu…

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

Die neuen Hinweise zu Nachholimpfungen sollen Ärzten im Praxisalltag eine Hilfestellung geben, welche Impfungen bei unvollständig geimpften Patienten…

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission 2009

Die umfangreichste Neuerung ist die Empfehlung einer generellen Keuchhusten-Schutzimpfung für Erwachsene. Weitere Änderungen betreffen die…

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut, STIKO, hat ihre Impfempfehlungen neu gefasst und im Epidemiologischen Bulletin 28/2002 veröffentlicht. Der Impfkalender, der bislang die allgemein empfohlenen Impfungen für Kinder und Jugendliche zusammenfasste, enthält nun auch die (zuvor an anderer Stelle der STIKO-Empfehlungen aufgeführten) generellen Impfempfehlungen für Erwachsene. Außerdem hat die STIKO die Gliederung der Impfungen, die Impfkategorien, erweitert und übersichtlicher gestaltet

Neuer Kombi-Impfstoff schützt neben Diphtherie, Tetanus und Polio zusätzlich vor Keuchhusten

Anne (14) hustet seit Wochen. Dabei bekommt sie kaum Luft, kämpft mit ständigem Würgereiz und übergibt sich fast täglich. Was scheinbar harmlos anfing, hat sich als langwieriger und hartnäckiger Keuchhusten entpuppt. Als Säugling wurde Anne zwar geimpft, aber über so viele Jahre hält der Impfschutz nicht an. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt daher seit zwei Jahren allen Jugendlichen zwischen 9 und 17 Jahren, ihren Impfschutz gegen Keuchhusten erneuern z