Mukoviszidose ist die häufigste schwer verlaufende Erbkrankheit weltweit. Jedes Jahr werden mehrere Hundert Familien mit dieser Diagnose konfrontiert – und bis…
Mit der Arbeit haben die Forscher nicht nur einen wichtigen Krankheitsmechanismus Schritt für Schritt entschlüsselt, sondern auch Grundlagen für die weitere…
Biochemiker der UZH haben mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie die detaillierte Architektur des Chloridkanals TMEM16A ermittelt. Dieses Protein gilt als…
Ein wesentlich an der Volumenregulation beteiligtes Protein ist ein bestimmter Chloridkanal, der durch das Anschwellen der Zelle aktiviert wird und durch den…
Fehlfunktion des Chloridkanals
Epileptische Anfälle können einen plötzlichen Verlust des Bewußtseins für Sekunden bis Minuten verursachen, häufig verbunden mit Zuckungen von Armen oder Beinen bis hin zu schweren generalisierten Anfällen mit Verkrampfungen des ganzen Körpers. Etwa 1% der Weltbevölkerung leidet an Epilepsie, und 40% aller Epilepsien haben eine erbliche Komponente. Drei Forscherteams in den Abteilungen Angewandte Physiologie und Neurologie der Universität Ulm, der Klini
UKE-Wissenschaftler entschlüsselten den Krankheits-Mechanismus einer
vererbten Nierenkrankheit
Eine seltene vererbte Nierenkrankheit, die Dentsche Erkrankung, wird
ausgelöst durch eine Mutation im Erbgut, Ursache der Symptome ist ein
defekter Chloridkanal. Diese wichtige Erkenntnis der Grundlagenforschung
veröffentlicht heute die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dr. Thomas
Jentsch, Zentrum für Molekulare Neurobiologie des Universitätsklinikums
Hamburg-Epp