CERN

Kollisions-Filme mit erneuertem Teilchen-Detektor am CERN

Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf soll neue Erkenntnisse über einen extrem heißen und dichten Materiezustand bringen, das Quark-Gluon-Plasma. Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall lag die gesamte Materie…

Neue „Super-Lichtquelle“ soll faszinierende Einblicke ins Atom erlauben

Ein neuartiges Forschungsinstrument hat ein internationales Wissenschaftlerteam – die Gamma Factory Initiative – im Blick. Sie schlägt vor, eine Quelle von…

Wieso Radium-Monofluorid den Blick ins Universum fundamental verändern kann

„Physiker stehen vor einer zentralen Beobachtung: Wenn im Universum alles symmetrisch gebildet wird, so dürfte es keine bevorzugte Drehrichtung des…

Internationales Physiker-Team berechnet Effekt virtueller quarks in der Streuung von zwei Lichtquanten

Mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN Large-Hadron-Collider im Jahre 2012 wurde das letzte Teilchens des sogenannten Standardmodells der…

FH Dortmund entwickelt für das CERN

Seit Ende Juni ist die FH Dortmund Teil der renommierten ATLAS-CERN-Collaboration. Prof. Dr. Michael Karagounis, Professor für Elektrotechnik, wurde von der…

Die Vermessung der Naturgesetze

Es gibt einige Zahlenwerte, die grundlegende Eigenschaften unseres Universums festlegen. Sie sind einfach so wie sie sind und niemand weiß warum. Dazu gehört…

Seite
1 2 3 30