BtL-Kraftstoff

Wie ökologisch sind BtL-Kraftstoffe?

Das IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg bewertet synthetische Biokraftstoffe, so genannte BtL (Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffe, in…

BtL-Realisierungsstudie: Neue Biokraftstoffe haben großes Potenzial

Demnach wäre in Deutschland ausreichend Biomasse für die großtechnische BtL-Produktion vorhanden, um 20 Prozent des heutigen Kraftstoffverbrauchs zu decken….

Vergleichsstudie Biokraftstoffe

Entscheider aus Wirtschaft und Politik können sich jetzt mit der Kurzstudie „Biokraftstoffe, eine vergleichende Analyse“ einen guten Überblick über die…

BtL: Biokraftstoff der Zukunft – FNR fördert Forschungsprojekte "vom Acker bis zum Kraftstoff"

BtL-Kraftstoffe spielen in der Biokraftstoffstrategie der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Noch besteht jedoch Bedarf bei Forschung und Entwicklung und dem Bau von Versuchsanlagen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums, ist dafür die bundesweite Anlaufstelle. Sie unterstützt zahlreiche Forschungsprojekte vom Energiepflanzenanbau bis hin zum Pilotanlagenbau. Auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Verbesserung der Kommunikation zwische

Großes Wachstumspotenzial für Biokraftstoffe

Im Jahr 2020 bringt der Tankwagen Sprit aus Pflanzen

Welchen Beitrag können Biokraftstoffe in Zukunft leisten, um unsere Mobilität zu sichern? Diese Frage wird vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, begrenzter fossiler Ressourcen und ungelöster Klimaprobleme drängender. Eine Antwort gibt die Potenzial-Abschätzung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundesverbraucherschutzministeriums: Der Beitrag pflanzlicher Biokraftstoffe kann theoretisch mit bis z