Brachiosaurus

Ein Thermometer für Dinosaurier

Doch dieses Bild scheint zu trügen: Bei den vor 65 Millionen Jahren ausgestorbenen Riesenechsen könnte es sich um Hochleistungsmodelle der Evolution gehandelt…

Ein Winzling im Jurassic Park – Taubengroßer Fruitadens wohl einer der kleinsten Dinosaurier

Ein internationales Team hat diese neue Spezies anhand eines vor mehreren Jahrzehnten gefundenen Fossils nun identifiziert.“Das winzige Tier lebte vermutlich…

Riesen-Dinos leichter dank "Luftballons" im Hals

Eine deutsch-schweizerische Forschungskooperation von Wissenschaftlern aus des Museums für Naturkunde Berlin, dem Naturhistorischen Museum Basel und der…

Die Sauropoden: Flink und wendig – trotz Riesengröße

Biologen der Universität Flensburg rekonstruieren in einem internationalen Forschungsprojekt die Biomechanik der größten Dinosaurier. Erste Ergebnisse zeigen: Die Sauropoden waren beweglicher, als Wissenschaftler bisher angenommen haben.

Sie erreichten gigantische Ausmaße und gehören zu den größten Landlebewesen, die es jemals auf der Erde gegeben hat: die Sauropoden. Der Brachiosaurus etwa konnte über 15 Meter hoch, Seismosaurus und Argentinosaurus um 40 Meter lang werden. Die g

Das Ökosystem des Brachiosaurus

Nicht erst seit Jurassic Park faszinieren Dinosaurier die Menschen. Über das Aussehen, das Verhalten und sogar über die Biologie von Dinosauriern ist eine Fülle von Informationen vorhanden. Doch in welcher Umwelt lebten die Riesen der Vorzeit? Wissenschaftler der TU Berlin wollen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturkundemuseum Berlin mehr über die Lebensbedingungen vor Millionen von Jahren erfahren. Anfang des 20. Jahrhunderts s