Bose-Einstein-Kondensat

Es muss schon richtig kalt sein

Privatdozent Dr. Thomas Gasenzer vom Institut für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg nutzt Heisenberg-Stipendium zur Erforschung der Dynamik ultrakalter Gase

Kalte Gase haben es dem Privatdozenten Dr. Thomas Gasenzer vom Institut für Theoretische Physik der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität angetan. Das Wort „kalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang extrem kalt, nämlich ganz nahe der absoluten Tiefsttemperatur von minus 273,15 Grad Celsius. Unter di

Theoretische Physik: Schütteln ersetzt Photonen

Zu einem der weltweit „heißesten“’ Forschungsgebiete der Physik haben Wissenschaftler der Universität Oldenburg um Prof. Dr. Martin Holthaus jetzt eine wichtige Arbeit vorgelegt. In der Ausgabe vom 11. November 2005 der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ berichten sie von ihren Erkenntnissen aus dem Bereich der Quantenphysik (PRL 95, 200401, 2005).

Hintergrund ist der Umstand, dass Quantenobjekte Barrieren durchdringen können, die für klassische Teilchen unü

Heiße News vom kältesten Ort der Erde

Quantenphysiker bestätigen internationale Spitzenposition

Die Innsbrucker Forscher um den diesjährigen Wittgenstein-Preisträger Univ.-Prof. Dr. Rudolf Grimm lassen wieder einmal aufhorchen. Mit einer Arbeit über fermionische Molekülkondensate stellt die Gruppe in diesem Jahr eine der weltweit meistzitierten Publikationen aus dem Bereich der Physik. Nachwuchsforscher Dr. Johannes Hecker Denschlag sorgt indes mit neuen Ergebnissen ebenfalls für internationales Aufsehen.

I

Neue Nachwuchsforschergruppe untersucht ultrakalte Atome unter dem Rasterelektronenmikroskop

Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Physik eingerichtet – Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird zum 1. Mai 2005 in der Arbeitsgruppe Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM) eine neue Nachwuchsforschergruppe eingerichtet. Die Arbeitsgruppe QUANTUM steht unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Immanuel Bloch, Leibniz-Preisträger 2005, und untersucht unter anderem das Verhalten von Atomen bei

Ultrakalte Paarung

Mit Experimenten am absoluten Nullpunkt machen Innsbrucks Quantenphysiker immer wieder von sich reden. Nun ist den Forschern um Univ.-Prof. Rudi Grimm neuerlich ein Durchbruch gelungen. Zum ersten Mal weltweit konnten sie ausgehend von einem Bose-Einstein-Kondensat komplexe Moleküle herstellen. Sie haben dabei Moleküle aus zwei Cäsiumatomen zu vierteiligen Quantenclustern gepaart.

Vor rund zwei Jahren eröffneten die Innsbrucker Wissenschaftler um Univ.-Prof. Rudi Grimm ein völlig

Wenn Bosonen zu Fermionen werden – neuer Quantenzustand der Materie entdeckt

Münchner und Mainzer Forschern haben einen neuen Quantenzustand der Materie, ein so genanntes Tonks-Girardeau-Gas, entdeckt

In der Natur existieren zwei fundamentale Arten von Teilchen, so genannte Bosonen und Fermionen. Treffen mehrere Bosonen oder mehrere Fermionen aufeinander, so zeigen sie ein ausgeprägt unterschiedliches „Sozialverhalten“: Während Bosonen eher geselliger Natur sind und sich am liebsten so nahe wie möglich beieinander aufhalten, sind Fermionen Einzelgänger, die d

Seite
1 6 7 8 9