Ausgrenzung

Alternde Gesellschaft: Wie lässt sich einer Ausgrenzung der Älteren konstruktiv gegensteuern?

Alt, arbeitslos, arm: Noch immer gilt in Deutschland. Arbeitslosigkeit trifft überproportional häufig Arbeitnehmer über 50 Jahre. Ohne regelmäßiges Einkommen…

Psychologen gehen dem Streber-Phänomen auf den Grund

Wer kennt es nicht – das Etikett „Streber“ für besonders leistungsstarke Schüler? Trotz Bekanntheit des Phänomens lassen sich in der Forschung kaum…

"Regionalkonferenz Nord" zu Chancengleichheit und Antidiskriminierung

Das Europäische Jahr 2007 ist Herzstück einer Rahmenstrategie, mit der Diskriminierungen wirksam bekämpft, Vielfalt als positiver Wert vermittelt und…

Die verhinderte Integration

Von zentraler Bedeutung ist deshalb die Frage, welche Faktoren entscheidend für eine gelungene Integration beziehungsweise für eine dauerhafte Ausgrenzung…

Auf die Solidarität hinarbeiten

Es wurden sowohl die sozialen als auch mikroökonomischen Folgen der Informationsgesellschaft sowie deren Einflüsse auf die soziale Ausgrenzung untersucht, um strategische Mittel zu finden, die gegen einen solchen sozialen Ausschluss ankämpfen.

Das europaspezifische Mittel für eine Informationsgesellschaft ist die Erneuerung der traditionellen Technologieansätze als progressiver Schritt noch vorn. Mit diesen Veränderungen sind jedoch auch bestimmte Risikofaktoren verbunden, die einig

Fachhochschule Düsseldorf produziert die DVD "Kick im Kopf"

Mobbing ist nur eine Form der Ausgrenzung, die zu schweren seelischen und körperlichen Krankheiten bei den Betroffenen führen kann. Im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften setzt sich der Forschungsschwerpunkt „Rechtextremismus und Neonazismus“ unter anderem mit den Ursachen und Folgen von Rassismus und den verschiedenen Formen von Diskriminierung auseinander. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Dreßen und Projektleitung von Diplom-Sozialpädagogin Eilika Kohlhaase ist

Seite
1 2 3