Demenzleiden gehen bereits in Frühstadien häufig mit Verhaltensauffälligkeiten einher: Oft erscheinen die Betroffenen teilnahmslos, antriebsgemindert, enthemmt…
Wie der entscheidende Fehler beim Ablesen und Zusammenfügen der Erbinformation, der zum Absterben motorischer Nervenzellen führt, verändert werden kann, hat…
Mediziner der Universität Münster untersuchten Auswirkungen der
Hirnatrophie
Wie viel Hirn braucht der Mensch zum Einkaufen? Nicht sehr viel, meint
Privatdozent Dr. Klaus Berger vom Institut für Epidemiologie und
Sozialmedizin der Universität Münster. Er untersuchte den Einfluss der
Hirnatrophie auf Funktionen des Alltags. Sie manifestiert sich in der
allmählichen – oftmals altersbedingten – Abnahme der Gehirnmasse. Obwohl
sie keine Krankheit im eigentlichen