Astrophysik

Überraschende Ergebnisse zur Sternentstehung

Astrophysiker der Universität Kiel weist Gleichförmigkeit der Sternenstehung in verschiedenen Systemen nach Dem Kieler Astrophysiker Dr. Pavel Kroupa ist der Nachweis gelungen, dass physikalische Gegebenheiten im Weltall bei der Geburt von Sternen keinen Einfluss auf deren Masseverteilung innerhalb des jeweiligen Sternsystems haben. Wie die amerikanische Wissenschaftszeitschrift Science in ihrer neusten Ausgabe (4. Januar) meldet, überprüfte Kroupa eine vom ihm selbst zu Beginn der 90er

Stuttgarter Astrophysiker erzielen Weltrekord in der Messgenauigkeit: Neue Daten für Elemententstehung

Neue Daten für Sternmodelle und die Entstehung der
chemischen Elemente. Gleich mit zwei wissenschaftlichen Publikationen haben Stuttgarter Astrophysiker in den vergangenen Monaten die Fachwelt aufhorchen lassen: Die in den Physical Review Letters (Vol. 86, Nr. 15, 9. April 2001; Vol. 87, Nr. 20, 12. November 2001) veröffentlichten Ergebnisse aufwendiger experimenteller Messungen legen es nahe, daß die Kapitel über die Entstehung der Elemente in den Sternen und über die Lebensgeschichte von

Die Sterne erhellen das ganze Universum

Internationales Forschungssymposium über die Atmosphären der Sterne Vom 17.-21. September 2001 veranstaltet das Institut für Astronomie und Astrophysik der…

Astrophysiker Blum: Keine Trauer um die Mir (Interview)

Kurzinterview mit dem Jenaer
Astrophysiker PD Dr. Jürgen Blum (38), der zuletzt an Bord der
Weltraumfähre Columbia Experimente zur Planetenentstehung hat durchführen
lassen.
Tut es Ihnen ein wenig leid um die Mir? Nein, die Mir hat ihren
Zweck erfüllt. Künftig steht für die Forschung unter Schwerelosigkeit die
ISS, die Internationale Raumstation, zur Verfügung.
Ist die Mir nicht noch ein Relikt aus dem Kalten Krieg? In der
Entstehungsgeschicht

Astronomie – ’Rote Riesen’ und ’Weiße Zwerge’ am Himmel

Nacht für Nacht leuchten unzählige Sterne am Himmel. Ihr Funkeln hat die Menschen von jeher fasziniert. Dass Sterne nicht unbeweglich fest stehen, sondern vielmehr ’geboren’ werden und ’vergehen’, war noch bis vor einhundert Jahren kaum bekannt. Seit 1997 erforschen Wissenschaftler um den Tübinger Astrophysiker Prof. Klaus Werner Sterne im Endstadium ihres ’Lebens’ als so genannte ’Weiße Zwerge’ oder Neutronensterne. Den Entwicklungsphasen der Sterne auf der Spur Riesen und Zwe

Grundsteinlegung für das "Gigantische Auge Afrikas"

Die Astronomen der Göttinger Universitätssternwarte haben in diesen Tagen einen besonderen Grund zur Freude. Am Freitag, den 1. September wird in Sutherland, ca. 400 km nördlich von Kapstadt, der Grundstein zum Bau des größten Einzelteleskops in der südlichen Hemisphäre gelegt. Am Southern African Large Telescope, kurz SALT, sind neben den Südafrikanern Astronomen aus den USA, Großbritannien, Neuseeland und Polen auch Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt. Die Göttinger Sternwarte i

Seite
1 62 63 64 65