ALICE-Experiment

Kollisions-Filme mit erneuertem Teilchen-Detektor am CERN

Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf soll neue Erkenntnisse über einen extrem heißen und dichten Materiezustand bringen, das Quark-Gluon-Plasma. Wenige Millionstel Sekunden nach dem Urknall lag die gesamte Materie…

Aus der Universität Heidelberg Detektoren, Prozessoren und Software für den LHC

Seit einigen Tagen kreisen die Protonen in dem 27 Kilometer langen Ring des größten Teilchenbeschleunigers der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) in Genf.Auch wenn die Protonen noch nicht auf Kollisionskurs sind, so stehen die ersten Experimente am LHC unmittelbar bevor, und mit dabei sind mehrere Forschergruppen der Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität. „Arbeitsgruppen aus Heidelberg sind führend an drei der vier großen Experimente am LHC beteiligt. Eine vergleichbar breite Beteiligung gibt es an keiner anderen Universität weltweit“, hebt Professor Karlheinz Meier vom Kirchhoff-Institut für Physik (KIP) der Ruprecht-Karls-Universität das Engagement der Heidelberger Wissenschaftler an den Experimenten hervor….