Zukunftsthema Mikroalgen
Zum dritten Mal findet am 22. und 23. Juni 2009 in Köln der Bundes-Algen-Stammtisch statt. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Veranstaltungen in Hamburg, haben sich 2009 die RWE Power AG, das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rheinland zusammengefunden, um das Zukunftsthema Mikroalgen weiterzuentwickeln.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Thema „Downstream“. Diskutiert werden Fragestellungen rund um Aufarbeitungstechniken und Produktziele von Mikroalgen, dazu gehören das Ernten, Entwässern, Trocknen und Aufbereiten unter anderem zu Biogas unter Berücksichtigung von Energiebilanzen. Beiträge kommen unter anderem von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Johannes Lambertz, Vorstandsvorsitzender der RWE Power AG. Im Anschluss wird eine Exkursion zur Mikroalgen-Pilotanlage im Innovationszentrum Kohle der RWE Power am Kraftwerksstandort Niederaußem stattfinden.
Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wissenschaftlich konzipiert. Ziel ist es, den verschiedenen Akteuren eine Plattform zum Austausch über neue technische und wissenschaftliche Entwicklungen zu bieten, und gemeinsam neue Kooperationen und Ideen für dieses wichtige Zukunftsthema anzuregen.
Mikroalgen betreiben Photosynthese mit einem besonders hohen Wirkungsgrad und sind in der Lage, große Mengen CO2 in Biomasse umzuwandeln. Diese kann hervorragend zur Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen und Bioenergie z.B. Biogas genutzt werden. Bei der Algenkultivierung können CO2-Abgase aus Kraft-, Zement- oder Kalkwerken verwendet werden. Vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel und im Hinblick auf den aufkommenden internationalen Wettbewerb auf einem neuen Markt sollen Forschung und Entwicklung zur Nutzung von Algenbiomasse beschleunigt vorangebracht werden.
Ausgehend vom industriellen Bedarf sowohl auf der Seite der CO2-Emittenten als auch auf Seiten künftiger Nutzer der Algenbiomasse richtet sich der Stammtisch vor allem an Verfahrenstechniker und Anlagenbauer unter Einbeziehung von Biologen/Biotechnologen in Forschungseinrichtungen und Universitäten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt sich an der Diskussion über zukünftigen Forschungsbedarf auf diesem Gebiet. Mittlerweile werden an mehreren regionalen Schwerpunkten nachhaltige Aktivitäten zur Entwicklung der Algenwirtschaft voran getrieben und Pilotanlagen mit unterschiedlichen Konzepten geplant und realisiert.
Der Bundes-Algen-Stammtisch beginnt am 22. Juni um 13 Uhr im Marriott Hotel, Johannisstraße 76-80, 50668 Köln.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.mstonline.de/algen oder bei
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ute Ackermann
ackermann@vdivde-it.de
Tel.: 030 310078-113
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mstonline.de/algenAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…