Zukunft zum Anfassen: Digitale Medien im Unterricht
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der lehr- und lernförderliche Einsatz digitaler Medien in Bildungseinrichtungen. Angesprochen werden Schulleitungen, Lehrkräfte und Schüler/-innen aller Schulformen sowie Lehrende, Hochschul-Mitarbeiter/-innen und Studierende. Interessierte können sich noch bis 7. September 2012 kostenfrei anmelden. Die Bildungsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, Sarah Sorge, wird die Gäste begrüßen. Veranstalter ist das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] (FTzM) an der FH Frankfurt.
„Auch in diesem Jahr begrüßen wir wieder hochkarätige Referentinnen und Referenten, die dem Medieneinsatz in Bildungseinrichtungen und deren IT-Management und IT-Support neue Impulse geben. Die bewährte Veranstaltung für Schulen, Hochschulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zeigt den aktuellsten Stand in der Medienpädagogik und Medienbildung“, umreißt Dr. Detlev Buchholz, Präsident der FH FFM, die fraMediale.
Zu den Referentinnen und Referenten der Kurzvorträge gehören unter anderem: Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über „Interaktive Whiteboards in der Schule – Verbesserung des Lehrens und Lernens oder unnötige Investition?“, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger von der Universität Augsburg über „Einsatz von iPads im Unterricht“ und Manfred König vom Amt für Lehrerbildung Hessen über „Interaktive Whiteboards in der Lehrerausbildung in Hessen“. An Informationsständen präsentieren sich schulische und andere nicht-kommerzielle Medienprojekte, darunter die Koordinations- und Beratungsstelle Mediengestütztes Lernen und Lehren der FH Frankfurt, das Medienzentrum Frankfurt e.V. oder das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main – Medienbildung.
Die fraMediale ist beim Institut für Qualitätsentwicklung als Halbtagsveranstaltung akkreditiert, daher erhalten die teilnehmenden hessischen Lehrkräfte Fortbildungspunkte.
„Mit der fraMediale beabsichtigen wir, den wichtigen gegenseitigen Austausch über Erfolge und Schwierigkeiten beim lernförderlichen Einsatz digitaler Medien im schulischen Unterricht und im universitären Seminar zu institutionalisieren. Innovativen Ideen sowie konkreten Ansätzen wird hier ein Forum geboten“, ordnet der geschäftsführende Direktor des FTzM, Dr. Thomas Knaus, die Bedeutung der Messe ein.
Das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] (FTzM) ist die Dachorganisation für alle bestehenden und künftigen Projekte, die sich bisher um fraLine gruppierten. Das Zentrum an der FH Frankfurt bündelt Schul- und IT-Support, Medienbildung und -entwicklung, präsentiert diese Bereiche nach außen und fördert Forschung und Entwicklung zu diesen Themen, darunter die fraMediale 15‘. Das Team von fraLine betreut in den 152 Schulen der Stadt Frankfurt gemeinsam mit den Lehrkräften und dem Stadtschulamt über 19.000 Computer.
Weitere Informationen zum FTzM unter http://www.ftzm.de oder zu fraLine unter http://www.fraline.de
Veranstaltungstermin: Mittwoch, 19. September 2012, 14 bis 18 Uhr
Veranstaltungsort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz /Kleiststraße, Gebäude 4, 1. Stock, Raum 108-112
Kontakt: FH FFM, FTzM/fraLine, Telefon: 069/1533-2000, E-Mail: info@fraline.de
Anmeldung (bis 7. September 2012 kostenlos): http://www.framediale.de/anmeldung oder per Fax: 069/1533-3240
Teilnehmerbeitrag (nach dem 7. September 2012): 5 Euro
Weitere Infos zur fraMediale unter: http://www.framediale.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.framediale.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…