Zeichen stehen auf „grün“ – Universität Freiburg erwartet 1.000 europäische Pflanzenforscher
Beim Plant Biology Congress Freiburg 2012 geht es in mehr als 600 wissenschaftlichen Beiträgen um grundlegende Fragen des Pflanzenwachstums sowie um angewandte Forschung in der Ernährung, Biotechnologie, Bioenergie und weltweiten Klimaveränderung.
Neben wissenschaftlicher Prominenz aus Europa, den USA, Japan und Neuseeland hat sich auch politische Prominenz angekündigt: Erwartet werden Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan (BMBF), EU-Kommissar Dr. Dacian Ciolos, Brüssel/Belgien, und Hans Schlegel, Sprecher der European Space Agency (ESA)-Astronauten am NASA Space Center in Houston, Texas/USA, der über eigene Erfahrungen im Weltraum berichten wird.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG unterstützt diesen Kongress nicht nur finanziell, sondern bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Beratung bei der Formulierung von Anträgen an. Ferner informieren verschiedene Organisationen über die neue europäische Initiative „ERA-CAPS“, die exzellente Netzwerke in der Pflanzenbiotechnologie fördern wird. Besondere Workshops befassen sich mit der Pflanzenforschung im Weltraum, mit neuen Lehrmethoden und mit Karriereoptionen für junge Pflanzenwissenschaftler. Abgerundet wird der Kongress durch eine umfangreiche Ausstellung von Verlagen und Firmen.
Schon die Vorbereitung dieser Veranstaltung hat für die Fachwelt historische Bedeutung, da es der erste gemeinsame Kongress der beiden großen europäischen Verbände für Pflanzenwissenschaften, der Federation of European Societies for Plant Biology (FESPB), und der European Plant Science Organisation (EPSO) ist. Dass beide Verbände den Initiatoren und lokalen Organisatoren, den Freiburger Professoren Heinz Rennenberg, Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften, und Ralf Reski, Fakultät für Biologie und Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), den Zuschlag für diesen Kongress gegeben haben, belegt das hohe internationale Ansehen, das die Freiburger Pflanzenwissenschaften als Ganzes haben. Die technische Durchführung des Kongresses obliegt der Freiburger „kongress & kommunikation gGmbH“.
Akkreditierte Journalistinnen und Journalisten erhalten freien Zugang zu allen wissenschaftlichen Veranstaltungen und Ausstellungen sowie die Möglichkeit zu Interviews mit Wissenschaftlern ihrer Wahl. Sie werden betreut von der Pressestelle der Universität Freiburg. Informationen über den Kongress finden sich tagesaktuell auf der Homepage http://www.plant-biology-congress2012.de.
Presseakkreditierung und organisatorische Informationen:
Katja Lemke
kongress & kommunikation gGmbH
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg
Tel.: 0761 / 21680818
Fax: 0761 / 21680817
E-Mail: lemke@kongress-kommunikation.de
Wissenschaftliche Organisation:
Prof. Dr. Heinz Rennenberg
Lehrstuhl Baumphysiologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8300
E-Mail: sabine.pregger@ctp.uni-freiburg.de
Prof. Dr. Ralf Reski
Lehrstuhl Pflanzenbiotechnologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
FRIAS – Freiburg Institute for Advanced Studies
BIOSS – Centre for Biological Signalling Studies
SGBM – Spemann Graduate School for Biology and Medicine
Tel.: 0761/203-6969
E-Mail: pbt@biologie.uni-freiburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.de http://www.plant-biotech.net http://www.ctp.uni-freiburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…