Zahnmedizin – Warum wir sie ein Leben lang brauchen
Zahnmedizinische Betreuung reicht von der frühkindlichen Phase bis ins hohe Alter. Bestmögliche Zahngesundheit ein Leben lang – das erfordert spezielle Konzepte für bestimmte Altersgruppen und deren Erkrankungs-Prävalänzen.
Anlässlich des Deutschen Zahnärztetages 2013 und des interdisziplinären Kongresses „Altersgemäße Therapiekonzepte“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ein zur Wissenschaftlichen Pressekonferenz
„Zahnmedizin – Warum wir sie ein Leben lang brauchen“
am Freitag, 08. November 2013, 14 Uhr,
Congress Center Messe Frankfurt am Main, Forum, Raum Agenda
Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main.
Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt:
– Frühkindliche Karies – eine unterschätzte Gefahr?
– Aggressive Parodontitis – nicht nur eine Erkrankung im Erwachsenenalter
– Diabetes und Parodontitis – ein Problem der alternden Gesellschaft?
Bitte akkreditieren Sie sich bis 01. November 2013 unter der Faxnummer 0211 / 61 01 98 – 11 oder E-Mail dgzmk(at)dgzmk.de. Auf Wunsch werden Einzelinterviews zu den Themen vermittelt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…