Zahnimplantate – was ist heute möglich, was ist riskant?

Die neuesten Behandlungsmöglichkeiten mit künstlichen Zahnwurzeln (Implantate) stehen im Mittelpunkt des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der vom 28.-30. November 2013 im Concress Center Messe in Frankfurt/Main stattfindet.

Für eine steigende Zahl von Patientinnen und Patienten ist die künstliche Zahnwurzel, ein Implantat, zur 1. Wahl geworden, wenn es um Träger für Kronen, Brücken oder Prothesen geht: Jährlich werden in Deutschland schätzungsweise eine Million Implantate gesetzt.

Die neuesten Trends und Entwicklungen der Implantologie stehen im Mittelpunkt des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der von 28. – 30. 11. 2013 in Frankfurt am Main stattfindet.

Die Highlights der Tagung stehen im Mittelpunkt einer Pressekonferenz. Experten präsentieren und bewerten die neuesten Behandlungsmöglichkeiten: Was ist heute möglich, was ist riskant? Ebenfalls vorgestellt werden die ersten Ergebnisse der »DGI-Studie«, einer Untersuchung zur Verträglichkeit von Titan-Implantaten, die ausschließlich von der DGI finanziert wird.

Pressegespräch
»Update Implantologie 2013/2014«
Freitag, 29. November 2013 · 11:00 bis 12:30 Uhr
Raum: Kontakt · Congress Center Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1 · 60486 Frankfurt/M
Das vollständige Kongressprogramms steht auf der Kongress-Website zum Download zur Verfügung: dgi-kongress.de.
THEMEN DER PRESSEKONFERENZ:
Implantologie 2013/2014: Daten, Fakten, Positionen
Dr. Gerhard Iglhaut · Memmingen
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI)
Implantologie 2013/2014: Was ist neu, was wird wichtig?
Prof. Dr. Frank Schwarz
Tagungspräsident und Vize-Präsident der DGI
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie · Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf
Wunsch & Wirklichkeit: Kürzere Behandlungszeiten, schonendere
Eingriffe – was ist (heute) möglich, was ist riskant?
Prof. Dr. Germán Gómez-Román
Pressesprecher der DGI
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Tübingen
Ab 11:40 Uhr · Im Fokus: Einzelpräsentationen vom Kongress
Wie verträglich sind Titan-Implantate? – Ergebnisse der DGI-Studie
Prof. Dr. Peter Thomas
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
10.000 Implantate in 20 Jahren – eine retrospektive Studie
Dr. med. habil. Wolfram Knöfler, Leipzig
Ab 12:10 Uhr · Im Fokus: DGI inside
Gut gerüstet für die Zukunft: Ausbildung, Fortbildung, E-Learning,
Nexte Generation, Internationalisierung
Dr. Gerhard Iglhaut · Memmingen
Präsident der DGI
Prof. Dr. Frank Schwarz · Düsseldorf
Vize-Präsident der DGI
Prof. Dr. Günter Dhom · Ludwigshafen
Fortbildungsreferent der DGI
sowie Vertreter internationaler Partner-Gesellschaften der DGI
Moderation: Barbara Ritzert 
PRESSEKONTAKT:
Dipl. Biol. Barbara Ritzert
ProScience Communications GmbH
Andechser Weg 17 · 82343 Pöcking
Fon: 08157 9397-0
presse@dgi-ev.de.de

Media Contact

Barbara Ritzert idw

Weitere Informationen:

http://www.dgi-kongress.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer