Zahnärzte, Oral- und MKG-Chirurgen diskutieren über Methoden zum Kieferknochenaufbau
150 Zahnärzte aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland erhalten am Samstag, den 27. Februar ein Update über routinemäßig eingesetzte Verfahren in der zahnärztlichen Implantologie.
„Implantologische Versorgungen unterliegen stets einer Weiterentwicklung und kritischen Würdigung aus Praxis und Wissenschaft“, sagt Prof. Dr. Jochen Jackowski, neben Prof. Dr. Dr. Stefan Hassfeld (Dortmund), Dr. Dr. Martin Bonsmann (Düsseldorf) und Dr. Florian Bauer (München) wissenschaftlicher Leiter des Symposiums.
Es werden Methoden und Materialien zum Kieferknochenaufbau im Rahmen der dentalen Implantologie und Behandlungen von Entzündungen um Implantate sowie minimal invasive chirurgische Vorgehensweisen dargestellt. Die zehn Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet verfügen über eine ausgewiesene Expertise in Praxis, Klinik und Wissenschaft.
Bereits am Freitag, den 26. Februar werden in acht verschiedenen Workshops Themen behandelt, die von der dreidimensionalen Radiologie (digitale Volumentomographie, DVT) bis zu besonderen implantologischen Operationstechniken reichen.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Jochen Jackowski, 02302/926-690/691 oder jochen.jackowski@uni-wh.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…